Hansjacob Staemmler — Klavier

Kilian Herold — Klarinette

Sophia Jaffé — Violine

Peter-Philipp Staemmler — Violoncello

Johannes Brahms

Klarinettentrio a-Moll op. 114

Béla Bartók

Contrasts für Violine, Klarinette und Klavier

Alban Berg

Vier Stücke op. 5 für Klarinette und Klavier

Ludwig v. Beethoven

Klaviertrio Es-Dur op. 70/2

Kontraste

Der weiche, flexible Klang der Klarinette hat Komponisten von Mozart bis zur Moderne fasziniert und zu großartigen Werken angeregt – wir freuen uns auf ein spannendes Programm, das mit einem hochkarätigen Ensemble um den Freiburger Klarinettenprofessor Kilian Herold und den Pianisten Hansjakob Staemmler sicherlich seine idealen Interpreten gefunden hat.

Termine und Karten


So, 12. April 2026, 11:00 Uhr
Weißer Saal im Neuen Schloss Stuttgart

Besetzung

©privat
Hansjacob Staemmler

Der Pianist Hansjacob Staemmler arbeitet seit Jahren in vielfältiger Weise als Solist, Kammermusiker und Liedbegleiter. Im Zentrum seiner Tätigkeit steht die intensive Auseinandersetzung mit Kammermusik in unterschiedlichen Formationen. Er arbeitet mit renommierten Instrumentalisten und Sängern in vielen Besetzungen der Klavierkammermusik vom Duo bis zum Sextett.
Als Solist mit Orchester war er in den letzten Jahren mit Werken von Mozart, Beethoven, Brahms, Dvorak, Dohnanyi, Ravel u.a. zu hören.

Neue Musik ist wichtiger Bestandteil seines Repertoires, Begegnungen mit Komponisten der Gegenwart, deren Werke von ihm uraufgeführt werden, sind eine große Bereicherung für sein musikalisches Wirken. Zudem ist der Pianist in jüngerer Zeit auch am Hammerflügel zu hören.
Rundfunkproduktionen für Deutschlandradio Kultur, den Bayrischen Rundfunk, den Südwestrundfunk u.a. dokumentieren seine künstlerische Arbeit, ebenso mehrere CD-Einspielungen.

Im Duo mit seinem Bruder Peter-Philipp Staemmler (Violoncello) wurde er 2009 mit dem Preis des Deutschen Musikwettbewerbs ausgezeichnet und in die Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler aufgenommen.

Nach mehreren Jahren als Künstlerischer Mitarbeiter an der Universität der Künste Berlin und Dozenturen an den Musikhochschulen Freiburg und Karlsruhe ist er als Professor für Kammermusik an der Frankfurter Musikhochschule tätig. Als gefragter Klavierbegleiter wirkt er außerdem regelmäßig bei Internationalen Meisterkursen und Wettbewerben wie z.B. dem Deutschen Musikwettbewerb.

© Kaupo Kikkas
Kilian Herold

Kilian Herold begann seine Karriere als Soloklarinettist der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen noch während seines Studiums. Von 2011 bis 2016 war er Soloklarinettist des SWR Sinfonieorchesters, bevor er als regelmäßiger Gast bei führenden internationalen Orchestern wie den Berliner Philharmonikern, dem Royal Concertgebouw-Orchester und dem BR-Orchester auftrat. Dabei arbeitete er mit renommierten Dirigenten wie Sir Simon Rattle, Kiril Petrenko, Esa-Pekka Salonen, Klaus Mäkelä und Daniel Harding zusammen.

Ein zentraler Bestandteil von Herolds musikalischem Wirken ist die Kammermusik. Er tritt regelmäßig mit Musiker*innen wie Tanja Tetzlaff, Tianwa Yang, Sarah Maria Sun, Jan Philip Schulze, Maximilian Hornung und dem Armida Quartett auf und ist ein häufiger Gast bei bedeutenden Festivals und Konzertreihen. Herold trägt zudem maßgeblich zur Erweiterung des Klarinetten-Repertoires bei, indem er sich der Wiederentdeckung historischer Werke widmet und regelmäßig neue Kompositionen in Auftrag gibt. Dies hat zu einer Vielzahl von preisgekrönten CD-Produktionen geführt, die bei Labels wie CAvi/Deutsche Grammophon und Hänssler Classic erschienen.

Kilian Herold wuchs in Endingen am Kaiserstuhl auf. Er erhielt seine klarinettistische Ausbildung in Berlin bei François Benda, in Chicago bei John Yeh und Larry Combs und in Hannover bei Johannes Peitz. Während seiner Studienzeit war er Stipendiat des Cusanuswerks und des Deutschen Musikrats. Seit 2016 ist Herold Professor für Klarinette an der Musikhochschule Freiburg. Neben seiner Lehrtätigkeit gibt er regelmäßig Meisterkurse und wirkt als künstlerischer Leiter des internationalen Klarinettenfestivals „ClariMondo“, das die Klarinettenmusik auf weltweiter Ebene fördert und einen Raum für den Austausch und die Weiterentwicklung von Klarinettist*innen bietet.

© privat
Sophia Jaffé

Sophia Jaffé, Violine, ist als brillante Geigerin und versierte Musikerin seit vielen Jahren in der klassischen Musikwelt bekannt und begeistert Presse wie Publikum im In-und Ausland mit ihrem Spiel und ihrer Musikalität. Ihr kraftvoller Ton und ihre zupackende, aber sensible Gestaltung, gepaart mit ihrer warmherzigen Persönlichkeit prägen ihr besonderes Charisma.
Geboren in einer Musikerfamilie in Berlin trat sie bereits im Alter von sieben Jahren zum ersten Mal im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie auf. Ihre musikalische Ausbildung erhielt Sophia Jaffé erst bei ihren Eltern, dann bei Prof. Herman Krebbers in Amsterdam und Prof. Stephan Picard an der Hochschule für Musik “Hanns Eisler” Berlin.

Den Weg vom Wunderkind zur geerdeten professionellen Geigerin begleiteten Preise bei wichtigen Wettbewerben: Sie ist Preisträgerin des Leopold Mozart Wettbewerbs Augsburg 2003, des Concours de Genève 2004, des Deutschen Musikwettbewerbs sowie des Concours Reine Elisabeth Brüssel im Jahre 2005.

Als Solistin tritt sie mit renommierten Orchestern auf, u.a. dem RSB und DSO Berlin, dem Konzerthausorchester Berlin, den Kammerorchestern Stuttgart, München, Heilbronn, dem Mozarteum Orchester Salzburg, dem Bruckner Symphonie Orchester Linz, dem Hallé Symphony Orchester Manchester, dem Sinfonieorchester Basel, dem Orchestre de la Suisse Romande, der Tschechischen Philharmonie Prag & dem Radio Symphonie Orchester Prag sowie dem National Symphonie Orchester Brüssel.

Sie musiziert mit Dirigenten wie Marek Janowski, Walter Weller, Zdenek Macal, Sir Mark Elder, Dennis Russell Davies, Michael Sanderling, Jakub Hrusa, Thomas Guggeis in den Konzertsälen Berliner Philharmonie, Alte Oper Frankfurt, Herkulessaal & Prinzregententheater München, Kölner Philharmonie, Liederhalle Stuttgart, Cadogan Hall London, Bridgewater Hall Manchester, im Wiener Konzerthaus, dem Große Festspielhaus Salzburg und zahlreichen anderen. Sophia Jaffé ist Gast in zahlreichen internationalen Festivals: in Ludwigsburg, im Rheingau, im Meran, dem Concentus Moravie/Tschechien, den Passauer Musikwochen, dem Bachfest Leipzig, sowie Moritzburg, Delft, Reims und vielen mehr. Seit 2011 ist Sophia Jaffé Professorin an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main.

©Ben Knabe
Peter-Philipp Staemmler

Peter-Philipp Staemmler, Violoncello, wurde 1986 geboren und erhielt seinen ersten Cellounterricht im Alter von sechs Jahren. Schon während seines Studiums an der Hochschule für Musik »Hanns Eisler« Berlin, welches er in der Klasse von Troels Svane mit dem Konzertexamen abschloss, war Peter-Philipp Staemmler Preisträger bedeutender internationaler und nationaler Wettbewerbe wie des Concours de Genéve und des Deutschen Musikwettbewerbs. Mit dem Armida Quartett errang er beim ARD-Musikwettbewerb 2012 den Ersten Preis, den Publikumspreis sowie zahlreiche Sonderpreise in der Kategorie Streichquartett. Seitdem führen ihn Konzertreisen durch die großen Musikzentren Europas und Asiens sowie zu zahlreichen namhaften Festivals. Auch als Solist ist Peter-Philipp Staemmler mit Orchestern in Deutschland, Polen, Tschechien und der Schweiz zu hören. Radioaufnahmen entstanden u.a. bei Deutschlandradio Kultur, dem NDR, SWR, BR, hr und MDR. Seit der Spielzeit 2017/18 ist Peter-Philipp Staemmler Solo-Cellist im hr-Sinfonieorchester Frankfurt.

7