Armida Quartett
Martin Funda — Violine
Johanna Staemmler — Violine
Teresa Schwamm-Biskamp — Viola
Peter-Philipp Staemmler — Violoncello
Kilian Herold — Klarinette
Felix Mendelssohn
Capriccio für Streichquartett e-Moll op. 81
Wolfgang Amadeus Mozart
Streichquartett Es-Dur KV 428
Max Reger
Klarinettenquintett A-Dur op. 146
Capriccio
Nachdem Joseph Haydn das ihm gewidmete Streichquartett Es-Dur KV 428 gehört hatte, sagte er zu Mozarts Vater Leopold: „Ich sage Ihnen vor Gott, als ein ehrlicher Mann, Ihr Sohn ist der größte Componist, den ich von Person und dem Namen nach kenne; er hat Geschmack, und überdieß die größte Compositionswissenschaft.“ Ein weiterer Frühvollendeter war Felix Mendelssohn, von Zeitgenossen gerne als der „Mozart des 19.Jahrhunderts“ eingeordnet. Max Reger bewunderte Mozart und stellte diese Affinität mit dem feinen, durchsichtigen Klarinettenquintett eindrucksvoll unter Beweis. Er ahnte nicht, dass es sein Schwanengesang werden sollte…
Termine und Karten
So, 12. November 2023, 11:00 Uhr
Weißer Saal im Neuen Schloss Stuttgart
Besetzung

Armida Quartett
Seit seinem Ersten Preis beim Concours de Genève und dem spektakulären Erfolg beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD 2012, bei dem das Armida Quartett mit dem Ersten Preis, dem Publikumspreis sowie sechs weiteren Sonderpreisen ausgezeichnet wurde, begann für das junge Berliner Ensemble eine einzigartige Karriere. Nach Konzerten und Rundfunkaufnahmen als BBC New Generation Artists (2014-16) sowie darauf folgend als ECHO Rising Stars (2016/17) haben sich die Musiker:innen als regelmäßige Gäste in den bekanntesten Kammermusiksälen Europas, Asiens und der USA etabliert.
Neben wiederholten Auftritten bei europäischen Festivals wie beispielsweise den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern und dem Rheingau Musik Festival feierte das Quartett unter anderem im Concertgebouw Amsterdam, in der Berliner Philharmonie sowie in der Londoner Wigmore Hall große Erfolge.
Für das vierte Album der inzwischen vollständig in fünf Volumes bei CAvi vorgelegten Gesamteinspielung von Mozarts Streichquartetten erhielt das Armida Quartett den Opus Klassik 2022. Zu den Höhepunkten der Saison 2022/23 gehören Konzerte beim Beethovenfest Bonn, bei der Schubertiade Hohenems, beim Heidelberger Streichquartettfest sowie in der Elbphilharmonie Hamburg.

Kilian Herold
Kilian Herold ist nach Stationen als Soloklarinettist in Bremen und beim SWR Sinfonieorchester Baden-Baden/Freiburg aktuell regelmäßig bei internationalen Top-Orchestern zu Gast, so bei den Berliner Philharmonikern, beim Royal Concertgebouw Orchestra und beim Symphonieorchester des Bayrischen Rundfunks. Seit dem Wintersemester 2016 ist er Professor für Klarinette an der Musikhochschule Freiburg.
Seine große Leidenschaft gilt der Kammermusik. Bei verschiedenen Festivals und Konzertreihen konzertiert er mit musikalischen Partner:innen wie Tanja Tetzlaff, Maximilian Hornung und dem Armida Quartett. Herold zeigt großes Interesse an Repertoire-Entdeckungen für sein Instrument. In den letzten Jahren entstanden verschiedene ausgezeichnete CD-Produktionen beim Label CAvi ein Portrait des Komponisten Mátyás Seiber, eine CD mit Werken von Felix Draeseke, Carl Reinecke und Johannes Brahms sowie eine Einspielung mit den Klarinettentrios von Ludwig van Beethoven und Johannes Schöllhorn. Sein neuestes Projekt Vienna 1913, gemeinsam mit dem Pianisten Hansjacob Staemmler, beinhaltet Werke von Berg, Korngold, Brahms und Egon Kornauth.