Erika Geldsetzer – Violine

Ian Fountain – Klavier

Johannes Hinterholzer – Horn

Wolfgang A. Mozart

Violinsonate A-Dur KV 305

Richard Strauss

Violinsonate Es-Dur op. 18

Johannes Brahms

Horntrio Es-Dur op. 40

Seelenverwandte

Das Duo Erika Geldsetzer und Ian Fountain begeisterte bereits vor zwei Jahren das Publikum im Weißen Saal. 

Zwei Seelenverwandte, Mozart und Richard Strauss, stehen diesmal auf ihrem Programm. Zusammen mit dem wunderbaren Hornisten Johannes Hinterholzer holen sie im Horntrio von Johannes Brahms dessen romantisches Naturbild in den Konzertsaal.

Termine und Karten


So, 14. Dezember 2025, 11:00 Uhr
Weißer Saal im Neuen Schloss Stuttgart

Besetzung

© Mat Hennek
Erika Geldsetzer

Erika Geldsetzer ist seit dem Gründungsjahr 1995 die Geigerin des Fauré Quartetts, mit dem sie heute auf den wichtigsten Podien der Welt und bei zahlreichen internationalen Festivals auftritt. Auch als Solistin ist sie regelmäßig tätig.
 
Bei der Deutschen Grammophon erschienen mehrere CDs des Fauré Quartetts mit Werken von u.a. Mozart, Mendelssohn und Brahms, für die das Ensemble mehrfach den Echo Klassik Preis erhielt.  Die neueste CD erschien bei Sony mit Klavierquartetten von Richard Strauss und Gustav Mahler sowie eigens für das Fauré Quartett arrangierte Werke für Klavierquartett und Gesang nach Liedern von Richard Strauss und Gustav Mahler (mit der Sopranistin Simone Kermes).


Von 2006 bis 2010 war Erika Geldsetzer Gastdozentin an der Royal Academy of Music in London sowie regelmäßig Dozentin der rheinland-pfälzischen Kammermusikstiftung Villa Musica. Seit 2014 lehrt sie als Dozentin für Violine an der Universität der Künste, Berlin.
Erika Geldsetzer ist Gründungsmitglied des Streichquartetts Villa Musica und unternimmt jenseits ihres Klavierquartetts häufige kammermusikalische Ausflüge in vielfältige andere Besetzungen. Bei der Musikalischen Akademie Stuttgart ist sie regelmäßig zu Gast.

© privat
Ian Fountain

Ian Fountain, geboren 1970, gewann 1989 im Alter von 19 Jahren den Arthur Rubinstein Klavierwettbewerb in Tel Aviv. Seitdem ist er in zahlreichen Konzerten in Europa, den USA und im Fernen Osten mit Orchestern wie dem London Symphony Orchestra unter Sir Colin Davis, dem Israel Philharmonic Orchestra unter Zubin Mehta und der Tschechischen Philharmonie unter Jiří Bělohlávek aufgetreten. Als Konzertpianist gastierte er auf den Bühnen großer Städte wie New York, Chicago, Paris, Berlin, Madrid und Jerusalem. Er ist regelmäßiger Gast bei internationalen Musikfesten wie Prague Spring, Berlin, Schleswig-Holstein, Enescu (Bukarest) und Kuhmo.
 
Ian Fountain hat viele gefeierte Einspielungen veröffentlicht, u.a. Klaviersonaten des 20. Jahrhunderts bei EMI, Beethovens Diabelli Variationen (CRD), sowie zusammen mit David Geringas die gesammelten Werke von Rachmaninov, Beethoven und Mendelssohn  (Hänssler Classics). Seit 2001 ist Fountain Professor für Klavier an der Royal Academy of Music, London.

© Pia Clodi
Johannes Hinterholzer

Johannes Hinterholzer studierte bei Josef Mayr und Radovan Vlatković an der Universität Mozarteum in Salzburg und besuchte Meisterkurse bei Peter Damm, Wolfgang Wilhelmi und Anthony Halstead. Von 1997 bis 2009 war er Solohornist des Mozarteumorchesters Salzburg und seit 2012 ist er Solohornist der Camerata Salzburg.

Johannes Hinterholzer trat als Solist mit zahlreichen bedeutenden Sinfonie- und Kammerorchestern auf. 2006 erschien beim Label Oehms Classics eine Gesamtaufnahme der Hornkonzerte von W.A. Mozart mit Johannes Hinterholzer und dem Mozarteum Orchester Salzburg unter Ivor Bolton, die in der internationalen Fachpresse großen Anklang fand. Seine Aufnahme des Hornkonzerts von Joseph Haydn zusammen mit Il Pomo d’oro unter Riccardo Minasi gewann einen Echo Klassik Preis.

Hinterholzers besondere Leidenschaft ist es, sein Wissen an junge Musiker:innen weiterzugeben. Von 2000 bis 2010 leitete er eine Hornklasse an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz und seit Herbst 2008 ist er Professor für Horn an der Hochschule für Musik und Theater München.

3