Akademie mit Dozenten und Studierenden der Musikhochschule
Martin Funda — Violine
Xenia Geugelin, Violine
Midori Kusakabe, Viola
Tristan Cornut — Violoncello
Aaron Pagani, Kontrabass
Norbert Kaiser — Klarinette
Marc Engelhardt — Fagott
Matthias Stelzer, Horn
Carl Nielsen
Serenata Invano (Vergebliches Ständchen)
Alexander von Zemlinsky
Zwei Fragmente für Klarinette und Streichtrio
Hanns Eisler
Duo für Violine und Violoncello op. 7/1
Franz Schubert
Oktett F-Dur D 803
Wunderbar verwobene Klangteppiche werden bei Schuberts berühmtem, romantisch-sehnsüchtigen Oktett von einem Ensemble aus Dozenten und Studierenden der Musikhochschule ausgebreitet.
Eher als deftiger musikalischer Spaß ist Carl Nielsens Serenata Invano (Vergebliches Ständchen) gedacht.
Alexander von Zemlinskys Quartettfragment (1938/39) entstand während seiner Reise ins Exil: Nach einer langen, wechselvollen Karriere als Dirigent und Komponist in Wien, Berlin und Prag war er unmittelbar nach dem „Anschluss“ Österreichs ans Deutsche Reich gezwungen, seine Heimat zu verlassen. Seine letzten Lebensjahre in New York waren geprägt von Krankheit und Existenzsorgen.
Auch sein Landsmann Hanns Eisler war den politischen Verwerfungen seiner Zeit ausgeliefert, meisterte die Herausforderungen aber deutlich erfolgreicher. Zwölftontechnik und Arbeiterlied, Kommunismus und Hollywood: Im Leben und Schaffen Hanns Eislers vereint sich das scheinbar Unvereinbare. Sein Duo für Violine und Violoncello entstammt der Zeit seiner Studienjahre als Lieblingsschüler Arnold Schönbergs in Wien.
Termine und Karten
So, 20. November 2022, 11:00 Uhr
Weißer Saal im Neuen Schloss Stuttgart
Besetzung

Martin Funda — Violine
Martin Funda ist Kammer- und Orchestermusiker, Solist und Pädagoge. Internationale Bekanntheit erlangte er vor allem als Primarius und Gründungsmitglied des Amida Quartetts. Mit dem Gewinn des Concours de Genève 2011 und des Internationalen Musikwettbewerbs der ARD 2012, bei dem das Ensemble mit dem Ersten Preis, dem Publikumspreis und sechs weiteren Sonderpreisen ausgezeichnet wurde, hat sich das Armida Quartett als eines der meistgefragten jungen Quartette weltweit etabliert. Als Sohn eines Orchestermusikers und einer Musikpädagogin ist Martin Funda früh mit den unterschiedlichsten Facetten des Musikerlebens in Berührung gekommen – diese Vielseitigkeit zeichnet ihn auch heute aus. Neben der intensiven Tourneetätigkeit als Primarius des Armida Quartetts widmet sich Martin Funda ebenso begeistert dem Unterrichten und der Arbeit mit größeren Ensembles. Im Oktober 2018 erfolgte die Berufung als Professor für Kammermusik an die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Dort ist es ihm ein Anliegen, das vielfältigen Wissen und Können, das er sich in seiner Musikerlaufbahn angeeignet hat, an junge MusikerInnen weiterzugeben und sie auf ihrem Weg zu einem eigenständigen Musikerprofil zu unterstützen.

Tristan Cornut — Violoncello
Tristan Cornut, geboren in Paris, wurde bei vielen internationalen Wettbewerben ausgezeichnet, u.a. beim ARD-Musikwettbewerb, dem Domnick-Wettbewerb und dem Gaspar Cassado Wettbewerb. Er studierte am Pariser Konservatorium bei Roland Pidoux und an den Musikhochschulen Stuttgart und Freiburg bei Jean-Guihen Queyras.
Als Solist trat er u.a. mit dem Philharmonischen Orchester Tokyo, dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunk, dem Stuttgarter Kammerorchester, dem Münchner Kammerorchester, den Straßburger Philharmonikern und dem Ensemble Resonanz auf. Seit 2012 ist er Solo-Cellist der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen. Als leidenschaftlicher Kammermusiker spielte u.a. an der Seite von Yo-Yo Ma, Antonio Meneses, Salvatore Accardo und Bruno Giuranna. Er ist Preisträger der Kammermusik-Wettbewerbe Melbourne und Trondheim. Seit 2017 ist Tristan Cornut Professor für Violoncello an der Stuttgarter Musikhochschule.

Norbert Kaiser — Klarinette
Der gebürtige Frankfurter studierte an der Musikhochschule Detmold Klarinette bei Jost Michaels und Hans Klaus sowie Klavier bei Werner Genuit. Zunächst wirkte er als Klarinettist im Radio-Sinfonie-Orchester Frankfurt und war dann von 1989 bis 2000 Erster Soloklarinettist am Staatstheater Stuttgart.
Daneben schloss Norbert Kaiser ein Dirigierstudium in Weimar ab und arbeitete 1997/98 als Dirigierassistent von Lothar Zagrosek an der Staatsoper Stuttgart. 1999 wurde er auf eine Professur für Klarinette an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart berufen. Viele seiner Studenten bekleiden inzwischen Positionen in renommierten Orchestern. Norbert Kaiser gibt Meisterkurse und fungiert als Juror bei Wettbewerben.

Marc Engelhardt — Fagott
Marc Engelhardt wurde 1961 in Radevormwald geboren. Seine Studien führten ihn zu Prof. Günter Pfitzenmaier nach Köln und an die Musikhochschule Hannover zu Prof. Klaus Thunemann. Zunächst war er Mitglied in der Jungen Deutschen Philharmonie und im Jugendorchester der Europäischen Gemeinschaft und spielte dort unter Dirigenten wie Claudio Abbado oder Leonard Bernstein.
1986 verpflichtete ihn das damalige Rundfunksinfonieorchester Saarbrücken (heute Deutsche Radiophilharmonie) als Solofagottisten. Kammermusikalisch ist Marc Engelhardt mit der Stuttgarter Bläserakademie, dem Ensemble Fagottissimo sowie gemeinsam mit dem Trompeter Matthias Höfs und dem Saxofonisten Daniel Schnyder aktiv. Als Solist konzertierte Marc Engelhardt unter anderem mit dem RSO Saarbrücken, der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz sowie dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn und dem Kölner Kammerorchester. Der erfolgreiche Fagottprofessor an der Stuttgarter Musikhochschule gibt internationale Meisterkurse und ist als Juror tätig.